Für alle Unternehmen in Deutschland
KI-Verordnung (AI Act) sicher, schnell und zuverlässig umsetzen
Ab August 2025 sind Unternehmen in Deutschland und der EU verpflichtet, Künstliche Intelligenz (KI) transparent, sicher und verantwortungsvoll einzusetzen. Wer keine gesetzeskonforme Lösung hat, riskiert hohe Bußgelder und rechtliche Konsequenzen.

Was ist die sogenannte KI-Verordnung (AI Act) und was bedeutet das konkret?
Die KI-Verordnung (AI Act) ist eine EU-Verordnung, die klare Regeln für den Einsatz und die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz festlegt. Ziel ist es, Risiken zu reduzieren, Transparenz zu erhöhen und Nutzerrechte zu schützen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass KI-Systeme sicher eingesetzt werden und keine unerlaubten Entscheidungen treffen – auch bei Bewerbungsprozessen, automatisierten Analysen oder Chatbots.

Risikomanagement & Sicherheit
Unternehmen müssen ihre KI-Systeme analysieren, Risiken bewerten und Maßnahmen ergreifen, um Gefahren zu verhindern.

Transparenz
Nutzer:innen müssen klar erkennen können, wenn sie mit einer KI interagieren. Für bestimmte KI gilt eine Aufsichtspflicht.

Vermeidung verbotener KIs
Social Scoring, versteckte Überwachung oder manipulative Systeme sind EU-weit verboten.

Nachweise & Meldungen
Für Hochrisiko-KI gelten strenge Dokumentations- und Meldepflichten, inkl. Eintrag in die EU-Datenbank.
Wer muss die KI-Verordnung umsetzen?

Hersteller, Händler & Vertreiber von KI-Systemen
Alle, die KI-Software entwickeln, importieren, vertreiben oder vermarkten, müssen sicherstellen, dass ihre Produkte die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Alle, die KI verwenden
Unternehmen, die KI nutzen oder auch Tools wie Chatbots, Analyse- oder Marketing-KI einsetzen.
Was muss beim AI Act umgesetzt werden?
Technische Sicherheitsstandards einhalten
KI-Systeme müssen nachweislich sicher, zuverlässig und robust funktionieren – mit Schutz vor Manipulationen, Fehlfunktionen und Cyberangriffen.
Datenqualität und Fairness sicherstellen
Daten, die für KI-Modelle genutzt werden, müssen hochwertig, repräsentativ und frei von Diskriminierung sein.
Menschliche Aufsicht gewährleisten
Hochrisiko-KI darf nicht völlig autonom arbeiten – ein menschlicher Eingriff muss jederzeit möglich sein.
Dokumentation und Nachweise für Behörden bereitstellen
Alle Prozesse, Prüfungen und Bewertungen müssen dokumentiert werden – bereit zur Vorlage bei Audits und Kontrollen.
Warum ist das wichtig?
Verpflichtend für alle Unternehmen ab 2025 – unabhängig von Größe
Bußgelder bis zu 35 Mio. € oder 7% des weltweiten Jahresumsatzes
Rechtsklarheit und Schutz vor Haftungsrisiken
Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern stärken durch verantwortungsvollen KI-Einsatz
Wie Compliance.One als Dein externer KI Officer agiert:
Frühzeitige Orientierung:
Wir erklären dir schon jetzt, worum es im AI Act geht. Unsere Zusammenfassungen und Leitfäden zeigen dir in einfachen Worten, welche Pflichten geplant sind.
KI-Check & Dokumentation:
Mit unseren Vorlagen und Tools kannst du deine KI-Anwendungen einstufen und die nötige Dokumentation vorbereiten. So bist du startklar, sobald das Gesetz in Kraft tritt.
Schulungen zum AI Act:
Wir machen dein Team fit in Sachen KI-Compliance. In unseren Trainings lernen alle, worauf es bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI ankommt.
AI-Act-Chatbot:
Du hast eine spezielle Frage zur KI-Regulierung? Unser AI-Act-Chatbot hat die Antwort parat – verständlich und jederzeit abrufbar.
Mit uns bist du beim Thema KI-Regulierung immer einen Schritt voraus. Statt Chaos und Unsicherheit gibt’s klare Handlungsempfehlungen – damit du Innovation und Compliance unter einen Hut bekommst.
Unser Compliance.One Angebot
Wir bieten Dir genau das Maß an Unterstützung, das Du benötigst. Kein „One Size fits all“, sondern je nach Bedarf, von der Stangenware über die Maßkonfektion bis zur Maßschneiderei.
Expert
Individuelle Expertenanpassung- Du hast sehr spezifische Anforderungen?
- Unsere Compliance-One-Experten übernehmen gern. Wenn es um komplexe Sonderfälle geht, verfeinern wir die KI-Ergebnisse oder entwickeln eigene Lösungen genau für Dein Unternehmen.
- Ob branchenspezifische Norm oder ungewöhnliche Organisationsstruktur – wir sorgen dafür, dass wirklich alles passt.
Gibt es Fragen oder brauchst Du Unterstützung? Gerne nehmen wir uns Zeit für ein unverbindliches Erstgespräch – auf Wunsch mit Demo.
Für diese Themen bieten wir einfache Lösungen

Hinweisgeberschutzgesetz
(HinschG)

KI-Verordnung / AI Act
(KI-VO)

Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO)

Gesetz zur Barrierefreiheit
(BFSG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
(AGG)

NIS2-Richtlinie
(NIS2)

Digitale-Dienste-Gesetz
(DDG)

Digital Operational Resilience Act
(DORA)

Arbeitsschutzgesetz
(ArbSchG)
FAQs ganz ohne Juristen-Deutsch
Was ist die KI-Verordnung (AI Act)?
Die KI-Verordnung ist eine geplante EU-Verordnung, die den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Europa regeln soll. Ziel ist es, sichere, transparente und diskriminierungsfreie KI-Systeme zu gewährleisten – je nach Risiko mit unterschiedlichen Pflichten.
Wenn betrifft die KI-Verordnung?
Die Verordnung gilt für alle Unternehmen, Behörden oder Organisationen, die KI-Systeme in der EU entwickeln, betreiben oder nutzen – unabhängig davon, ob sie in der EU ansässig sind oder nicht.
Welche KI-Systeme werden vom AI Act reguliert?
Die Verordnung unterscheidet vier Risikoklassen: unannehmbares Risiko (verboten), hohes Risiko (strenge Pflichten), begrenztes Risiko (Transparenzpflicht) und minimales Risiko (z. B. Chatbots). Je höher das Risiko, desto strenger die Anforderungen.
Was müssen Unternehmen bei KI-Systemen beachten?
Unternehmen müssen ihre KI-Anwendungen ggf. einstufen, dokumentieren, überwachen und sicherstellen, dass sie nachvollziehbar, nicht diskriminierend und technisch robust sind – je nach Risikoklasse.
Warum ist eine Regulierung von KI überhaupt nötig?
Künstliche Intelligenz beeinflusst zunehmend wichtige Lebensbereiche – von Kreditvergabe über Gesundheitsversorgung bis hin zur Strafverfolgung. Die KI-Verordnung soll sicherstellen, dass diese Technologien fair, transparent und verantwortungsvoll eingesetzt werden – und Menschen nicht durch fehlerhafte oder diskriminierende Systeme benachteiligt werden.